Liebenswürdig - Traureden

DIY Hochzeitsdeko - Kerzenständer im Industriedesign


Liebe Brautpaare!
Im Zuge einer Hochzeitplanung ergeben sich viele unterschiedliche Fragen: Freie, standesamtliche oder kirchliche Trauung, Feiern im intimen Familienkreis oder mit großer Hochzeitsgesellschaft und natürlich auch die Frage nach dem Hochzeitsbudget. Letzteres ist entscheidend und sollte zu Beginn der Hochzeitsplanung von Euch festgelegt werden, damit Ihr im Nachhinein keine bösen Überraschungen erlebt. Hilfreich kann es sein, z.B. bei der Hochzeitsdekoration selbst Hand anzulegen und somit die eigene Geldbörse zu entlasten. Außerdem könnt Ihr so Eure Deko entsprechend Eurer Stilvorstellung individuell anpassen.

Wir sind große Fans des „Industrial-Chic“ und haben uns mal nach coolen, innovativen aber gleichzeitig auch praktikablen Ideen umgeschaut, die auch unerfahrene BastlerInnen hinbekommen können. Daher hier ein Tipp von uns für alle, die Lust haben die Dekoration für Ihre Hochzeit selbst zu gestalten: Kerzenständer im Industriedesign! 

Wir haben uns dazu entschieden, Kerzenständer aus Beton zu fertigen. Dies hat den Vorteil, dass Ihr nicht nur viele, individuelle Möglichkeiten habt zwischen verschiedenen Formen, Farben und Strukturen zu wählen, sondern auch, dass es  verhältnismäßig günstig in der Produktion ist und man für die Verarbeitung nicht besonders geschickt sein muss. 
Was Ihr hierfür braucht (alles im Baumarkt und Bastelfachgeschäft erhältlich):


Bastelbeton (für 20 Kerzenständer etwa 5 kg)
Dunklen Fugenfüller (oder Pigmentpulver)
Etwas Öl
Lötmuffen für Kupferrohre
Schleifpapier (Körnung: 40-220)
Leere Verpackungen von Getränken oder Jogurts
Blattgoldfolien
Anlegemilch und Pinsel
Metallsprühlack in Gold


Zunächst haben wir verschiedene Lebensmittelverpackungen gesammelt (und natürlich gesäubert). Um eine Auswahl verschiedener Größen für den Rumpf Eurer Hochzeitskerzenständer zu bekommen, ist Eurer Kreativität keine Grenze gesetzt. Wir haben z.B. Milchtüten, kleine Trinkpäckchen, Einmachgläser und Rohverschlusskappen aus dem Baumarkt verwendet. Anschließend haben wir die Verpackungen so zugeschnitten, dass sie später gut zu befüllen waren. Wir empfehlen die Formen vorab mit etwas Öl (Sonnenblumenöl oder was Ihr sonst noch zu Hause habt) einzustreichen, damit Ihr die Kerzenständer später gut aus der Form lösen könnt.
 
Wir wollten gerne Kerzenständer aus dunklem Beton mit Goldoptik herstellen möchten, da uns diese Optik besonders  gut gefällt. Daher haben wir die Kupermuffen aus dem Baumarkt im Vorfeld mit Metalllack eingesprüht. Es gibt auch teurere Muffen aus Messing, wir haben uns aber für die günstigere Variante entschieden. Achtung: Bitte am besten draußen auftragen und eine große Unterlage verwenden, sonst sind nicht nur die Muffen goldig!

Nachdem alles getrocknet war, ging es an das Betongießen. Wir empfehlen hierfür den etwas teureren Bastelbeton (5kg kosten ungefähr 15 €), da dieser deutlich feiner ist und auch schneller durchtrocknet. Da unser Beton hellgrau war, haben wir noch etwas dunklen Fugenfüller hinzugegeben. Anschließend einfach entsprechend der Anleitung auf der Verpackung den Beton anrühren, die Menge an Fugenfülle bei der Wasserzufuhr berücksichtigen. Dann einfach alles in Eure präparierten Formen geben. Am besten lasst Ihr den Beton etwas antrocknen bevor Ihr die Muffen platziert. Bei uns sind die ersten Muffen komplett versunken, aber mit etwas Trocknungszeit ging es dann problemlos. Je nach Durchmesser der Formen konnten wir die Kerzenständer nach 3-5 Stunden aus ihren Formen lösen.


Wer mag kann die Rohlinge noch abschleifen. Wir hatten hier Schleifpapiere mit unterschiedlicher Körnung, wobei man gut mit einer sehr groben Körnung (40/60) beginnen kann.
Nachdem wir die Ständer mit einem feuchten Tuch gesäubert haben, kam der für uns schönste Teil – das Auftragen des Blattgoldes. Das hat, entgegen unserer Erwartung, super easy geklappt. Einfach die Anlegemilch überall dort auftragen, wo Ihr Blattgold haben wollt.  Anschließend ca. 20 Sekunden warten, das Blattgold drauflegen und mit einem trockenen Tuch festdrücken. Anschließend alle Überreste vorsichtig mit dem Tuch abrubbeln – fertig!

Insgesamt haben wir für alle Materialien etwa 70 € ausgegeben und daraus 20 Kerzenständer hergestellt. Diese Angaben sind natürlich super variabel, je nachdem wie viel Beton Ihr pro Kerzenständer verwendet und was Ihr sonst noch an Material verwenden möchtet. Wir haben von allem noch massig übrig und müssten nur noch einmal Beton nachkaufen – dann kann es weitergehen! Von daher lohnt es sich besonders, wenn Ihr viele Kerzenständer benötigt. Die Kerzenständer könnten nun z.B. die Blumendekoration der Gästetische ergänzen, ein passendes Element des Traualtars der freien Trauung sein oder als kreative Gastgeschenke an eure Liebsten verschenkt werden. 

Uns hat das DIY-Hochzeitskerzenständer herstellen super viel Spaß gemacht und wir sind ganz begeistert von dem Ergebnis. Wir hoffen, wir konnten Euch eine kleine Anregung für Eure eigene Hochzeitsdekoration geben und Euch ermutigen, selbst kreativ zu werden!
Bis bald!